Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eine Lücke an-

  • 1 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes., die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – / Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    lateinisch-deutsches > lacuna

  • 2 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes.,
    ————
    die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de
    ————
    Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacuna

  • 3 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    lateinisch-deutsches > intermitto

  • 4 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg.
    ————
    quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen
    ————
    Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intermitto

  • 5 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.: u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.

    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse, Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.: numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke annimmt). – / arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    lateinisch-deutsches > intersum

  • 6 intersum

    inter-sum, fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein, sich dazwischen befinden, dazwischenliegen, a) im Raume: Tiberis inter eos interesset, Cic.: via interest, Liv. – b) übtr., v. der Zeit, inter primum et sextum consulatum XLVI anni interfuerunt, Cic.: anni triginta interfuere, sind dazwischen verflossen, Liv. – B) entfernt sein, 1) eig.: clatros interesse oportet pede, Cato r. r. 4. – 2) übtr., verschieden sein, sich unterscheiden, hoc pater ac dominus interest, darin usw., Ter.: mit Genet., quoniam το νεμεσαν interest τοῦ φθονειν, zwischen Unwillen u. Schadenfreude ein Unteschied ist, Cic. – quod ab eo nihil intersit, Cic.: in his rebus nihil omnino interest, es ist gar kein Unterschied, Cic.: interest aliquid inter laborem et dolorem, es ist einiger Unterschied zwischen usw., Cic.: illud quoque multum interest in rudi terra an... an etc., Varro: tantum id interest, veneritne... an etc., Liv. – C) bei etw. od. jmd. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen, mit in u. Abl., in convivio, Cic.: omnibus in rebus, die Hand im Spiele haben, Cic.: m. Dat., negotiis, convivio, Cic.: apud alqm cenulae eius, Apul.: intererit Satyris paulum pudibunda protervis, die Tragödie (personif.) wird Teilnehmerin am Satyrspiel sein, Hor.: interfuit sacrificanti, war mit gegenwärtig bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.:
    ————
    u. übtr. v. Lebl., ratiocinatio dicitur interfuisse, Cic.
    II) impers., interest = es ist ein Unterschied, es macht einen Unterschied, es ist von Wichtigkeit, es ist daran gelegen, es verschlägt, α) absol., oder mit Genet. der Person od. Sache, der an etwas gelegen ist, außer wenn die Person durch ein Pronom. pers. bezeichnet wird, wofür der Abl. fem. gen. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā steht, zuw. auch cuiā ( statt cuius). – β) mit ad u. Akk. der Sache, hinsichtlich welcher? an etwas gelegen ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra multum, quantum, tantum, plus, plurimum, nihil etc.; od. durch Advv., wie maxime, vehementer, quanto opere (quantopere); od. durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. Infin., od. durch einen Final- od. einen indirekten Fragesatz, der durch ut od. ne od. durch quod (weil, daß) od. durch ein Relativum od. durch ein Fragewort eingeführt ist.Beispiele: quoniam ipsius interest, Ulp. dig.: quasi rei publicae maxime interesset, Suet.: nam eorum quoque vehementer interest, Cic.: vestrā hoc maxime interest, Cic.: et ideo licet interesse desiit, vel minoris vel pluris interesse coepit, und hat vielleicht das Interesse
    ————
    ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. § 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest regis (wenn es dem K. nichts verschlägt), peto, ut, dum dico, vinculis liberer, Curt.: id, quod meā intelleges multum, tuā nullam in partem interesse, Cic.: ea caedes si potissimum crimini datur, detur ei cuiā interfuit, non ei, cuiā nihil interfuit, Cic. pro Var. fr. bei Prisc. 12, 29: equidem ad nostram laudem non multum video interesse, Cic.: quantum interesse vis ad rationem petendi? Cic. – interest omnium recte facere, Cic.: interest scire, quale senatus consultum fuerit vel qui dies urbis, cum est nuntiatus interemptus Maximinus, Capit.: quis est hodie, cuius intersit istam legem manere? Cic.: quod eos scire aut nostrā aut ipsorum interest, Cic.: suspicarer multum interesse rei familiaris tuae te quam primum venire, Cic.: semper ille quantum interesset P. Clodii se perire cogitabat, Cic.: sed Atheniensium quoque plus interfuit firma tecta in domiciliis habere, quam Minervae signum ex ebore pulcherrimum, Cic.: docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit, manus hostium distineri, Caes.: magis nullius interest quam tuā, T. Otacili, non imponi cervicibus tuis onus, sub quo concĭdas, Liv.: magni interest meā unā (zusammen) nos esse,
    ————
    Cic.: magni est Ciceronis vel meā potius vel mehercule utriusque me intervenire discenti, Cic.: quamquam magni ad honorem nostrum interest, quam primum ad urbem me venire, Cic.: vehementer interfuit rei publicae nullam videri in eiusmodi causa dissensionem esse, Cic.: omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, Tac.: vehementer intererat vestrā liberos vestros hic potissimum discere, Plin. ep.: permagni nostrā interest te, si comitiis non potueris, at declarato illo Romae esse, Cic. – interest, ut sciatur, quem ad modum Tacitus imperator sit creatus, Vopisc. Tac. 3, 1: illud magni meā interest, te ut videam, Cic.: utriusque nostrûm magni interest, ut te videam, ante quam decedas, Cic.: non tam suā quam rei publicae interesse, ut salvus esset, Caes. bei Suet.: verane haec affirmare non ausim; interest tamen exempli, ut vera videantur, Plin. ep.: vestrā interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: illius interesse, ne faciat moram, Phaedr. – neque multum interest, quod (daß) nondum per numeros distributi sunt, Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – in maximis motibus mutationibusque caeli nihil interest, qui ventus, qui imber, quae tempestas ubique sit, Cic.: quoniam non tam interest, quo animo scribatur (liber), quam quo accipiatur, Cic.: si negaret quicquam interesse ad beate vivendum, quali uteretur victu, concederem, Cic.: sed plane plurimum interest, quantae qualesque inter eas remissiones sint, Cels.:
    ————
    numquam enim interest, uter sit eorum in pede extremo, Cic.: nihil interest, quo modo solvantur (nodi), Curt.: quod si in philosophia tantum interest, quem ad modum dicas, quid tandem etc., Cic.: quid autem illius interest, quoniam in senatum non venis, ubi sis? Cic. – nam ut nihil interest, utrum nemo valeat an nemo possit valere, sic non intellego, quid intersit, utrum nemo sit sapiens an nemo esse possit, Cic.: multum interest, utrum aliquis beneficium nobis det nostrā causā an et suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus, necne sit, ad id quod agimus nihil interest, Cic.: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic.: omnisne locus eiusmodi est, ut nihil intersit rei publicae, colonia deducatur in eum locum necne? Cic.: ea vos rata habeatis, necne, magis rei publicae interest quam meā, Liv.: nihil enim interest, dactylus sit extremus an creticus, Cic.: o te ineptum, si putas meā interesse, supra terram an infra putrescam, Sen. – longe interesse manifestum est, possideat quis quae profert an mutuetur, Tac. dial. 32 in. – Selten steht ein bestimmtes Subjekt zur Angabe dessen, woran gelegen ist, im Nominativ, wie: in Epirum ad te statui me conferre, non quo meā interesset loci natura, sed etc., Cic. ad Att. 3, 19, 1 (wo jedoch Wesenberg vor loci natura eine Lücke an-
    ————
    nimmt). – arch. Konj. Präs. intersiet, Ter. eun. 685. Lucil. 338.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intersum

См. также в других словарях:

  • Lücke — Leerraum; Auslassung; Kavität; Hohlraum; Leerstelle; Zwischenraum; Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; …   Universal-Lexikon

  • Lücke (2), die — 2. Die Lücke, plur. die n, ein Wort, welches zu dem Geschlechte der Wörter Loch, lechzen, Lache u.s.f. gehöret, und 1) eigentlich eine jede Öffnung bedeutet, wo es doch nur noch von fehlerhaften Öffnungen, so wohl am Rande, als in der Mitte eines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lücke — Lụ̈·cke die; , n; 1 eine Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte <eine Lücke entsteht; eine Lücke lassen, schließen, füllen>: Die Kinder krochen durch eine Lücke im Zaun; Nachdem ihm ein Zahn gezogen worden war, hatte er eine Lücke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lücke — 1. Man muss die Lück wider flicken. – Lehmann, 694, 53. D.i. die Scharte wieder auswetzen. 2. Wer die Lücke im Zaun hat, der hat auch den Schaden. 3. Wer sein lück nicht versehen kan, der soll des Weibs müssig gan. – Lehmann, 143, 49. 4. Wer sein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lücke — oder Luecke ist der Familienname folgender Personen: Carlos Lücke: Unter diesem Namen lebte Ludolf Hermann von Alvensleben (1901–1970) in Argentinien Constantin Lücke (* 1979), deutscher Schauspieler Friedrich Lücke (1791–1855), evangelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucke — bezeichnet im Volksmund die thüringische Stadt Lucka. Lucke ist der Name: eines Adelsgeschlechts: Lucke (Adelsgeschlecht) folgender Personen: Albrecht von Lucke (* 1967), deutscher politischer Publizist Carl Lucke (1840–1914), Gutspächter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lücke [2] — Lücke, 1) eine Überfahrt über einen Deich; die Kappe des Deiches wird an dieser Stelle 4–6 Fuß breit ausgegraben; 2) in Niedersachsen ein befriedigtes Stück Feld mittlerer Größe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Primzahl-Lücke — Eine Primzahllücke ist die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Primzahlen. Die kleinste Primzahllücke ist 3 2 = 1. Alle anderen Primzahllücken sind gerade, da 2 die einzige gerade Primzahl ist und somit die Differenz aus zwei ungeraden… …   Deutsch Wikipedia

  • Lücke-Theorem — Das Preinreich Lücke Theorem besagt, dass der Kapitalwert der Residualgewinne dem Kapitalwert der Zahlungsüberschüsse entspricht. Dies gilt natürlich nur, wenn die Unterschiede auf unterschiedlicher Periodisierung der Auszahlungen bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lücke — 1. Auf eine zusammengezogene Form von Lüddecke zurückgehender Familienname. 2. Wohnstättenname zu mhd. lücke, lucke »Lücke, Loch« oder zu mnd. (Schleswig) lücke »eingehegtes Stück Land«. 3. Übername zu mhd. lücke, lugge »locker« oder zu mhd. lüge …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lücke — die Lücke, n (Grundstufe) durch ein fehlendes Stück entstandener größerer Spalt Beispiele: Nach der Explosion entstand in der Mauer eine große Lücke. Die Lücke im Damm wurde geschlossen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»